Alle Jahre wieder... Traubenernte
Im Oktober 2019 war es wieder soweit: Die jährliche Traubenernte stand an. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ernteten die Trauben und verarbeiteten diese anschließend zu leckerem Traubengelee. Durch die große Menge an Trauben bekamen alle Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule an diesem Tag auch leckeren Traubensaft zu trinken. Wir bedanken und sehr bei Frau Riedmann und Herrn Kübler für die Hilfe.
Schnuppertage an der Richard-von-Weizsäcker-Schule
Am 22.01 & 23.01.18 besuchte die neunte Klasse gemeinsam mit der Berufseinstiegsbegleitung die Schnuppertage an der Richard-von-Weizsäcker-Schule in Öhringen. Vor Ort erhielten wir einen Einblick ins Schulsystem VAB, sowie eine kleine Führung durch das Schulgebäude. Anschließend durften wir gemeinsam in der Holzwerkstatt erste Praxisluft schnuppern. Unter der Anleitung von Herrn Kirsch haben wir gemeinsam Namensschilder aus Holz gebaut.
Am zweiten Tag erhielten wir zu Beginn einen Vortrag zum Fach Projektorientiertes Gestalten. Im Anschluss ging es weiter in die Schulküche. Gemeinsam mit Lehrerin Frau Miethig bereiteten die Schüler einen Spätzletopf mit Hilfe eines Schnellkochtopfs zu.
Das VAB der RWS-Öhringen bietet die Schwerpunkte Holztechnik und Ernährung an.
"Käthes Laden" an der Seeweihnacht
Am Samstag, den 03.12. und Sonntag, den 04.12.2016 war am Breitenauer See ein Weihnachtsmarkt.
Es war sehr voll und die Parkplätze waren alle belegt. Manche Leute haben auch auf der Wiese geparkt. Es waren viele Familien mit ihren Kindern da.
Die Klassen 7, 8 und 9 unserer Schule waren dieses Jahr auch wieder dabei. Wir hatten eine kleine Hütte zum Verkaufen. Die Schüler und Schülerinnen haben Kekse, Nudeln und Traubengelee verkauft. Die Nudeln haben die Schüler selbst hergestellt. Genauso wie das Traubengelee von eigenen Weintrauben, die auf dem Schulgelände wachsen. Die Kekse haben wir gemeinsam mit der Bäckerei Lang in Heilbronn - Böckingen gebacken. Der Verkauf hat den Schülern und Schülerinnen sehr viel Spaß und Freude gemacht.
Plätzchen backen bei den Profis - Backen in der Bäckerei Lang
Am 22.11.2016 sind wir nach Heilbronn – Böckingen in die Bäckerei Lang gegangen und haben aus verschiedenen Teigsorten Kekse für die Seeweihnacht gebacken. Es war sehr warm in der Backstube, weil die großen Öfen an waren. Es haben uns auch zwei Eltern geholfen. Die Bäcker waren sehr nett zu uns. Es hat uns sehr gefallen mit dem Bäcker und seiner Assistentin zu arbeiten.
Wie würden gerne wieder zu Herrn Lang kommen und Kekse backen, denn es hat sehr viel Spaß gemacht, dort zu backen und die Kekse zu dekorieren. Alle Kekse und Lebkuchen sahen am Ende sehr lecker aus. Nun mussten wir am nächsten Tag das Weihnachtsgebäck eintüten und etikettieren.
Wir bedanken uns sehr, dass wir in der Bäckerei Lang in Heilbronn – Böckingen für den Verkauf bei der Seeweihnacht am Breitenauer See backen durften.
Mitmachprojekt NaturErlebnisRaum Obersulm
Frühjahrsputz – Weidenzaun im Naturerlebnisraum Sulmlaue
Es ist viel geschehen seit dem ersten Spatenstich im Oktober 2013. Schon viele unserer Schüler und Schülerinnen haben inzwischen an dem Projekt mitgearbeitet.
Begonnen hat es mit Workshops im Technikunterricht, unterstützt von den "Kiwanis Weinsberger Tal". Dort wurden die vielen Ideen der Kinder in Modelle umgesetzt. Dabei hat sich die Idee eines Insektenhotels entwickelt. Auch bei der Umsetzung des Projekts waren die Kiwanis dabei, so dass zum Schluss 5 Insektenhotels aufgestellt werden konnten.
Inzwischen sind dort viele Bienen und andere Insekten eingezogen. Das Hotel wird regelmäßig von den Schülern gemeinsam mit Techniklehrerin, Frau Beck, besucht und gewartet. Füllmaterial muss ergänzt und kleinere Reparaturen erledigt werden.
Das zweite große Projekt, an dem wird letztes Jahr gemeinsam mit Schülern der Michael-Beheim-Schule teilgenommen haben, war der Bau eines Labyrinthweges. Wir haben die ausgebaggerten Wege mit Folie ausgelegt und danach mit Hackschnitzeln gefüllt. Ein riesiger Berg Hackschnitzel musste mit Schaufel und Schubkarren abgetragen und in die Wege gefüllt werden. Da hatten einige am nächsten Tag ordentlich Muskelkater! Jetzt im Frühling ist von einem Labyrinth noch nicht viel zu sehen, wir sind gespannt, ob man sich im Sommer tatsächlich zwischen den hohen Gräsern verlaufen kann!
Unser drittes Projekt hat auch schon stattgefunden – am 15. März haben die Achtklässer gemeinsam mit Frau Beck und Frau Blume-Martin, Weiden für einen Weidenzaum gesteckt und gebogen. Es war gar nicht so einfach und ganz schön anstrengend, die Weiden in den noch harten Boden zu bekommen und dann auch noch zu einem Zaun zu flechten. Auch hier sind wir alle gespannt wie der Zaun in ein paar Wochen aussieht und ob die Weiden tatsächlich angewachsen sind. Es macht Spaß, an den Projekten zu arbeiten und zu sehen wie der „NaturErlebnisRaum“ wächst. Längst sind viele der Schülerinnen und Schüler, die am Anfang dabei waren, aus der Schule entlassen, sie können stolz sein, dass sie gemeinsam mit vielen anderen einen Beitrag zu diesem tollen Projekt geleistet haben.